Wichtige Tipps der Löschgruppe Elspe, die Brände in der Adventszeit verhindern können:
Besonders in der vorweihnachtlichen Zeit dekorieren die meisten den heimischen Adventskranz oder auch den Weihnachtsbaum mit echten Kerzen. Doch echte Kerzen bergen große Gefahren.
- Kerzen niemals direkt am Adventskranz befestigen. Benutzen Sie grundsätzlich einen nicht brennbaren Kerzenhalter oder stellen Sie das Teelicht in ein Glas. Zusätzlich sollten Kerzen niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Vor dem Verlassen des Raumes immer die Kerze auspusten, auch wenn es nur für einen kurzen Moment ist!
- Beachten Sie den Abstand zwischen Kerzen und brennbaren Materialien. Gestecke sollten niemals zu nah an Gardinen oder anderen brennbaren Stoffen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen. Bei Tannenbäumen mit echten Kerzen muss außerdem der Abstand zwischen den Kerzen und den Ästen groß genug sein.
- Grundsätzlich raten wir für den Weihnachtsbaum zu elektronischen Lichterketten mit TÜV-, VDE- und GS-Prüfzeichen.
- Sollten Flammen auf ein Gesteck übergreifen, ist ein griffbereiter Eimer mit Wasser eine schnelle Hilfe. Optimal ist ein funktionsfähiger Feuerlöscher im Haushalt, damit ein kleinerer Entstehungsbrand schnell gelöscht werden kann.
- Bei einem Brandausbruch rufen Sie die Feuerwehr! Bringen Sie sich nicht selber in Gefahr und schauen Sie das alle die Wohnung oder das Haus verlassen haben.
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren. Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit u. a. von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
Autos werden mit der Zeit immer stabiler und beinhalten immer mehr Technik. Um bei einem Verkehrsunfall bestmöglich vorbereitet zu sein, übten die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Elspe bei einem Übungsabend gemeinsam mit weiteren Kameraden und dem Rüstwagen der Feuerwehr Lennestadt von der Löschgruppe Meggen. Mit verschiedenen hydraulischen Rettungsgeräten konnten so unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten und Vorgehensweisen an einem hierzu bereitgestellten PKW geübt werden.