FW-OE: Bombenfund in Lennestadt – Langenei beschäftigt Hilfsorganisationen

Am Sonntag, den 24.07.2022 alarmierte die Kreisleitstelle Olpe gegen 21:50 Uhr die Feuerwehr Lennestadt sowie den Rettungsdienst des Kreises Olpe zu einem Garagenbrand nach Lennestadt – Maumke.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Löschgruppe Maumke, drang dichter schwarzer Rauch aus einer an einem Wohnhaus angrenzenden Doppelgarage. Nach einer ersten Erkundung wurde klar, dass beide Garagen baulich voneinander getrennt waren und somit nur eine Garage unmittelbar vom Feuer betroffen war. In beiden Garagenteilen befanden sich glücklicherweise weder Personen noch Fahrzeuge.
Die Feuerwehr setzte zunächst einen Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein. Diese Maßnahme zeigte sehr schnell Wirkung, sodass ein Ausbreiten des Feuers auf weitere Teile der Garage und auf den Keller des Wohnhauses verhindert werden konnte. Ein weiterer Trupp kontrollierte mit einer Steckleiter das Flachdach der Doppelgarage auf eine mögliche Brandausbreitung auf die Dachfläche sowie die unmittelbar angrenzende Garage. Parallel wurde das angrenzende Wohnhaus durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz kontrolliert. Hier konnte teilweise eine Beaufschlagung mit Brandrauch festgestellt werden. Die Feuerwehr setzte daher einen Lüfter ein, damit das Gebäude quergelüftet und vom Brandrauch befreit werden konnte.
Für die Einsatzstellenhygiene wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes der Gerätewagen-Logistik der Löschgruppe Grevenbrück alarmiert, damit die eingesetzten Trupps, die mit Brandrauch beaufschlagte Einsatzkleidung ablegen und vor Ort wechseln konnten.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, kann die betroffene Garage sowie der angrenzende Keller zunächst nicht weiter benutzt werden.
Die Feuerwehr Lennestadt war mit 40 Einsatzkräften der Löschgruppen aus Maumke und Meggen sowie dem Einsatzleitwagen der Löschgruppe Elspe und dem Gerätewagen Logistik der Löschgruppe Grevenbrück vor Ort. Ebenfalls war der Rettungsdienst des Kreises Olpe mit einem Rettungswagen und die Polizei im Einsatz. Zur Brandursache und Schadenshöhe liegen der Feuerwehr keine Informationen vor.
Genau wie ein moderner Wirtschaftsbetrieb, benötigt auch die Feuerwehr eine strukturierte Führung. Hauptaufgabe dieser Führung ist es die Einsatzbereitschaft der Löschgruppe zu jeder Zeit adäquat sicherzustellen. Aber auch die allgemeine Organisation sowie die Aus-, Weiter-, und Fortbildung der über 50 Kameradinnen und Kameraden obliegt der Einheitsführung.
Auf der Jahresdienstbesprechung des Einsatzbereich 3 wurde Christopher Hendrichs zum neuen Einheitsführer der Löschgruppe Elspe ernannt. Hendrichs übernimmt das Amt von Thorsten Junker, der bereits bei der letzten Jahresdienstbesprechung angekündigt hatte, dass er für eine weitere Amtszeit über 6 Jahre nicht nochmal zur Verfügung steht.
Bereits letztes Jahr konnte Philip Nöker die Führung der Löschgruppe Elspe ergänzen und nunmehr nochmal offiziell vom Leiter der Feuerwehr, Markus Hamers, zum stellvertretenden Einheitsführer ernannt werden. Alexander Funke bleibt dem Führungs-Trio ebenfalls als stellvertretender Einheitsführer erhalten.
Die neue Einheitsführung der Löschgruppe Elspe setzt sich somit wie folgt zusammen:
Einheitsführer: Oberbrandmeister Christopher Hendrichs
stellv. Einheitsführer: Hauptbrandmeister Alexander Funke
stellv. Einheitsführer: Oberbrandmeister Philip Nöker
Save the Date! Unser Feuerwehrfest 2022 findet statt!
Am 25. & 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) findet unser traditionelles Feuerwehrfest statt.
Mittwoch, 25. Mai 2022:
- ab 20 Uhr Dorfkegelturnier (1. Preis 50l Krombacher Pils, 2. Preis 30l Krombacher Pils und weitere Preise)
- Cocktails an der "Berennbar"
Donnerstag, 26. Mai 2022:
- ab 13 Uhr Frühschoppen
- Kaffee & Kuchen
- Musikalische Unterhaltung durch das Musikcorps Elspe
- Hüpfburg, Tombola & eine Spielstraße für die kleinen Gäste
- 7. Elsper Entenregatter mit tolen Preisen
Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesprgt!
Weitere Informationen folgenden in Kürze.
Die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Elspe stellen am Samstag, den 20.11.2021 ab Mittag den Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz in Elspe auf.
Die Beleuchtung wird am Freitag, den 26.11.2021, in Verbindung mit der Glühweinprobe des Weihnachtsmarktes vom SSV Elspe an der Schützenhalle, eingeschaltet.
Aufgrund der Corona Pandemie wird auf dem Marktplatz in diesem Jahr leider keine Zusammenkunft möglich sein.
Die Löschgruppe Elspe wünscht schon jetzt eine besinnliche Adventszeit.
Die Feuerwehr Lennestadt und der Rettungsdienst wurde heute Vormittag zu einer Grundschule nach Lennestadt - Grevenbrück alarmiert. Dort hatte sich ein 7-jähriger Schüler beim Spielen in der Pause das Bein an einem Treppengeländer eingeklemmt und konnte sich nicht eigenständig befreien. Versuche der Lehrkräfte den Jungen zu befreien blieben ohne Erfolg. Daher wurden die Löschgruppen Grevenbrück und Bilstein, die Löschgruppe Elspe mit dem Einsatzleitwagen und die Löschgruppe Meggen mit dem Rüstwagen nach Lennestadt - Grevenbrück alarmiert. Zunächst versuchten die Einsatzkräfte den Jungen mittels Brechwerkzeugs zu befreien. Da sich das massive Treppengeländer aus Edelstahl so jedoch nicht einfach öffnen ließ, musste hydraulisches Rettungsgerät in Form von Schere und Spreizer sowie eine Säbelsäge in Verbindung mit einer Spezialschere vom Rüstwagens eingesetzt werden. Nach kurzer Zeit war der Junge aus seiner misslichen Lage befreit. Der Rettungsdienst musste vor Ort nicht weiter eingreifen. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Feuerwehr Lennestadt war mit sechs Fahrzeugen und 30 Kameraden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei und der Rettungsdienst des Kreises Olpe mit einem Rettungswagen und einem Notarzt.
Zur jährlichen Dienstbesprechung traf sich der Einsatzbereich 3 der Feuerwehr Lennestadt am vergangenen Samstag, den 25.01.2020 und ließ das abgelaufene Jahr in die Elk Lounge auf dem Gelände von Elspe Festival Revue passieren.