• Wir suchen Dich

    Freiwillige Feuerwehren leisten täglich einen unbezahlbaren sozialen Dienst in unserer schnelllebigen Gesellschaft, ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit und das Ganze
    Read More
  • Brandschutztipps

    Hier finden Sie einige Informationen Rund um das Thema Brandschutz, Sicherheit und Feuerwehr. Sie haben Sie die Möglichkeit, die Artikel
    Read More
  • Für Kinder

    ...und Schulkinder haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen...einen Stundenplan für die Schule mit Bildern von Fahrzeugen und Übungen der
    Read More

FW-OE: Bombenfund in Lennestadt – Langenei beschäftigt Hilfsorganisationen

Die Entschärfung einer amerikanischen Fliegerbombe vom Typ GP 1000 sorgte für ein Großaufgebot an Rettungskräften in der Ortschaft Lennestadt – Langenei. Aufgrund einer in Zukunft anstehenden Baumaßnahme auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände, wurde eine Rasenfläche systematisch durch Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes auf mögliche Anomalien abgesucht. Dabei wurde eine deutliche Abweichung vom Normalwert festgestellt, was schließlich zum Fund der 10 Zentner schweren Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg führte.
Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Lennestadt wurde die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei gegen 13:50 Uhr zur Unterstützung angefordert. Eine für die Feuerwehr Lennestadt nicht alltägliche Lage, denn innerhalb von wenigen Stunden musste nahezu eine ganze Ortschaft für die Entschärfung evakuiert werden. Rund um die Fundstelle wurde zunächst ein 500 Meter umfassender Gefahrenbereich festgelegt, der mit 636 Einwohnerinnen und Einwohner vollständig evakuiert werden musste.
Die Feuerwehr bildete daher zur Koordination eine technische Einsatzleitung am Feuerwehrgerätehaus in Langenei, unmittelbar an der Grenze zum Gefahrenbereich. Dafür wurde zur Unterstützung der Einsatzleitwagen (ELW), sowie der Abrollbehälter Einsatzleitung (AB-EL) des Kreises Olpe alarmiert. ELW und AB-EL bilden zusammen die Komponente „Einsatzleitwagen 2“. Der Einsatzleitwagen diente dabei als Kommunikationszentrale. Der Abrollbehälter unterstützte die Einsatzleitung bei der Stabsarbeit, sowie der Lagedarstellung und der Organisation der Einsatzstelle.
Parallel wurde frühzeitig die Ortsdurchfahrt der B236 beidseitig durch die Polizei gesperrt. An der Sauerlandhalle in Lennestadt – Altenhundem wurde ein Bereitstellungsplatz für alle anrückende Fahrzeuge und Einsatzkräfte eingerichtet. Ein Bereitstellungsplatz ist eine festgelegte Stelle, an der sich die Einsatzkräfte und Fahrzeuge zunächst sammeln. Je nach Bedarf werden diese dann vom Bereitstellungsplatz zur unmittelbaren Einsatzstelle abgerufen. Für die überregionalen Hilfsorganisationen wurde ein zweiter Bereitstellungsraum in der Industriestraße in Lennestadt – Grevenbrück durch die Feuerwehr eingerichtet.
Zur Unterstützung der Evakuierungsmaßnahmen wurde durch die Kreispolizeibehörde Olpe eine Bereitschaftspolizeihundertschaft aus Wuppertal angefordert.
Zwischenzeitlich wurde die Sauerlandhalle durch das Deutsche-Rote-Kreuz (DRK) für die Unterbringung der zu evakuierenden Anwohnerinnen und Anwohner hergerichtet. Ebenfalls wurde das Krankenhaus Lennestadt für die kurzweilige Unterbringung von bettlägerigen Personen und infizierten Covid-Patienten vorbereitet.
In Langenei wurde zeitgleich die Bevölkerung per Lautsprecherdurchsagen über die bevorstehende Evakuierung informiert. In der Ortsmitte standen dafür 3 Busse für den Transfer zur Sauerlandhalle bereit. Im Anschluss wurde alle 15 Straßen im Gefahrenbereich durch Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei begangen und jede Haustür nochmal kontrolliert. Hierbei weigerten sich zunächst 2 Personen den unmittelbaren Gefahrenbereich zu verlassen, zeigten später jedoch Einsicht, sodass ein gewaltsames Öffnen der Haustür nicht mehr erforderlich war.
Nach einer daraus resultierenden 30-minütigen Verzögerung, konnte die Entschärfung der Fliegerbombe durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst beginnen. Dafür wurde der Zünder entfernt und der Blindgänger nach rund 30 Minuten unschädlich gemacht werden. Der spätere Abtransport erfolgte mit einem LKW des Kampfmittelbeseitigungsdienst nach Hagen.
Kurze Zeit später konnte dann offiziell Entwarnung gegeben werden, sodass alle Maßnahmen beendet werden konnten und die Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Heimat zurückkehren konnten.
Insgesamt waren am Einsatz rund 170 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdient, DRK und Polizei beteiligt. Der Einsatz endete schließlich gegen 21:30 Uhr.

 

FW-OE: Garagenbrand in Maumke – starke Rauchentwicklung sorgt für Einsatz der Feuerwehr

Am Sonntag, den 24.07.2022 alarmierte die Kreisleitstelle Olpe gegen 21:50 Uhr die Feuerwehr Lennestadt sowie den Rettungsdienst des Kreises Olpe zu einem Garagenbrand nach Lennestadt – Maumke.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Löschgruppe Maumke, drang dichter schwarzer Rauch aus einer an einem Wohnhaus angrenzenden Doppelgarage. Nach einer ersten Erkundung wurde klar, dass beide Garagen baulich voneinander getrennt waren und somit nur eine Garage unmittelbar vom Feuer betroffen war. In beiden Garagenteilen befanden sich glücklicherweise weder Personen noch Fahrzeuge.

Die Feuerwehr setzte zunächst einen Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein. Diese Maßnahme zeigte sehr schnell Wirkung, sodass ein Ausbreiten des Feuers auf weitere Teile der Garage und auf den Keller des Wohnhauses verhindert werden konnte. Ein weiterer Trupp kontrollierte mit einer Steckleiter das Flachdach der Doppelgarage auf eine mögliche Brandausbreitung auf die Dachfläche sowie die unmittelbar angrenzende Garage. Parallel wurde das angrenzende Wohnhaus durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz kontrolliert. Hier konnte teilweise eine Beaufschlagung mit Brandrauch festgestellt werden. Die Feuerwehr setzte daher einen Lüfter ein, damit das Gebäude quergelüftet und vom Brandrauch befreit werden konnte.

Für die Einsatzstellenhygiene wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes der Gerätewagen-Logistik der Löschgruppe Grevenbrück alarmiert, damit die eingesetzten Trupps, die mit Brandrauch beaufschlagte Einsatzkleidung ablegen und vor Ort wechseln konnten.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, kann die betroffene Garage sowie der angrenzende Keller zunächst nicht weiter benutzt werden.

Die Feuerwehr Lennestadt war mit 40 Einsatzkräften der Löschgruppen aus Maumke und Meggen sowie dem Einsatzleitwagen der Löschgruppe Elspe und dem Gerätewagen Logistik der Löschgruppe Grevenbrück vor Ort. Ebenfalls war der Rettungsdienst des Kreises Olpe mit einem Rettungswagen und die Polizei im Einsatz. Zur Brandursache und Schadenshöhe liegen der Feuerwehr keine Informationen vor.

Personelle Änderungen in der Einheitsführung der Löschgruppe Elspe

Genau wie ein moderner Wirtschaftsbetrieb, benötigt auch die Feuerwehr eine strukturierte Führung. Hauptaufgabe dieser Führung ist es die Einsatzbereitschaft der Löschgruppe zu jeder Zeit adäquat sicherzustellen. Aber auch die allgemeine Organisation sowie die Aus-, Weiter-, und Fortbildung der über 50 Kameradinnen und Kameraden obliegt der Einheitsführung.

Auf der Jahresdienstbesprechung des Einsatzbereich 3 wurde Christopher Hendrichs zum neuen Einheitsführer der Löschgruppe Elspe ernannt. Hendrichs übernimmt das Amt von Thorsten Junker, der bereits bei der letzten Jahresdienstbesprechung angekündigt hatte, dass er für eine weitere Amtszeit über 6 Jahre nicht nochmal zur Verfügung steht.

Bereits letztes Jahr konnte Philip Nöker die Führung der Löschgruppe Elspe ergänzen und nunmehr nochmal offiziell vom Leiter der Feuerwehr, Markus Hamers, zum stellvertretenden Einheitsführer ernannt werden. Alexander Funke bleibt dem Führungs-Trio ebenfalls als stellvertretender Einheitsführer erhalten.

 

Die neue Einheitsführung der Löschgruppe Elspe setzt sich somit wie folgt zusammen:

Einheitsführer: Oberbrandmeister Christopher Hendrichs

stellv. Einheitsführer: Hauptbrandmeister Alexander Funke

stellv. Einheitsführer: Oberbrandmeister Philip Nöker

Feuerwehrfest 2022

Save the Date! Unser Feuerwehrfest 2022 findet statt!

Am 25. & 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) findet unser traditionelles Feuerwehrfest statt.

Mittwoch, 25. Mai 2022:

- ab 20 Uhr Dorfkegelturnier (1. Preis 50l Krombacher Pils, 2. Preis 30l Krombacher Pils und weitere Preise)

- Cocktails an der "Berennbar"

 

Donnerstag, 26. Mai 2022:

- ab 13 Uhr Frühschoppen

- Kaffee & Kuchen

- Musikalische Unterhaltung durch das Musikcorps Elspe

- Hüpfburg, Tombola & eine Spielstraße für die kleinen Gäste

- 7. Elsper Entenregatter mit tolen Preisen

 

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesprgt!

 

Weitere Informationen folgenden in Kürze.

Aufstellen des Weihnachtsbaum am Martkplatz

Die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Elspe stellen am Samstag, den 20.11.2021 ab Mittag den Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz in Elspe auf.

Die Beleuchtung wird am Freitag, den 26.11.2021, in Verbindung mit der Glühweinprobe des Weihnachtsmarktes vom SSV Elspe an der Schützenhalle, eingeschaltet.

Aufgrund der Corona Pandemie wird auf dem Marktplatz in diesem Jahr leider keine Zusammenkunft möglich sein.

Die Löschgruppe Elspe wünscht schon jetzt eine besinnliche Adventszeit.

FW-OE: Feuerwehr befreit Grundschulkind aus Treppengeländer

Die Feuerwehr Lennestadt und der Rettungsdienst wurde heute Vormittag zu einer Grundschule nach Lennestadt - Grevenbrück alarmiert. Dort hatte sich ein 7-jähriger Schüler beim Spielen in der Pause das Bein an einem Treppengeländer eingeklemmt und konnte sich nicht eigenständig befreien. Versuche der Lehrkräfte den Jungen zu befreien blieben ohne Erfolg. Daher wurden die Löschgruppen Grevenbrück und Bilstein, die Löschgruppe Elspe mit dem Einsatzleitwagen und die Löschgruppe Meggen mit dem Rüstwagen nach Lennestadt - Grevenbrück alarmiert. Zunächst versuchten die Einsatzkräfte den Jungen mittels Brechwerkzeugs zu befreien. Da sich das massive Treppengeländer aus Edelstahl so jedoch nicht einfach öffnen ließ, musste hydraulisches Rettungsgerät in Form von Schere und Spreizer sowie eine Säbelsäge in Verbindung mit einer Spezialschere vom Rüstwagens eingesetzt werden. Nach kurzer Zeit war der Junge aus seiner misslichen Lage befreit. Der Rettungsdienst musste vor Ort nicht weiter eingreifen. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Feuerwehr Lennestadt war mit sechs Fahrzeugen und 30 Kameraden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei und der Rettungsdienst des Kreises Olpe mit einem Rettungswagen und einem Notarzt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok